Gescher Flyer


Gescher – Die Brücke

Antisemitismus ist leider nach wie vor in allen Schichten der Gesellschaft tief verankert. Sei es die immer offenere Verbreitung an deutschen Schulen, die seit einigen Jahren zunehmend ungehemmten Äußerungen von Antisemiten oder der Anstieg von judenfeindlichen Vorfällen insgesamt. Diese äußerst alarmierende Entwicklung bedarf einer Gegenbewegung durch ein möglichst breites Spektrum der Gesellschaft. Wir, als Migrantenselbstorganisation (MSO), sehen es ebenfalls als unsere Aufgabe einen Beitrag zum Kampf gegen Antisemitismus zu leisten. Dank der Förderung unseres Projektes “Gescher” durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen ist es uns möglich präventive Arbeit in Form von Aufklärung und interreligiösem Dialog zu betreiben. Unser Ziel ist es Vorurteile durch die Vermittlung von notwendigen Kenntnissen über das Judentum abzubauen, sowie kulturelle Begegnungen auf gesellschaftlicher Ebene zu ermöglichen.

Interessierten Gruppen bieten wir an das Judentum hautnah zu erleben. Wir bieten sowohl Führungen durch die liberale Synagoge in Unna Massen, als auch direkte Begegnungen mit Mitgliedern unserer Gemeinde an. Generationsübergreifend ermöglichen wir eine altersgerechte Auseinandersetzung mit religiösen, ethischen und gesellschaftspolitischen Themen.

Wenn Sie mit uns einen Termin vereinbaren möchten dann kontaktieren Sie einfach unser Büro oder direkt Frau Alexandra Khariakova unter:

 

Telefon: 02303 88 63 23

Fax: 02303 88 63 32

E-Mail: khariakova-stern@gmx.de

 

 

 

Der Verein engagiert sich aktiv in folgenden Bereichen:

  • Regelmäßige Integrationsangebote
  • Aktionswochen gegen Rassismus
  • Jugendarbeit
  • Aktivitäten der Eltern - Kind Gruppe
  • Pädagogische Vorträge/Seminare/Weiterbildungen
  • Eltern - Kind Feste, Feiern - Ausflüge
  • Teilnahme an integrativen Aktionen in Schulen
  • Ausflüge/Studienfahrten
  • Interkulturelle Feste und Feiern
  • Aktion "Stolpersteine"
  • Zeitzeugenprojekte
  • Teilnahme an bUNt - interkulturelle Wochen
  • "Mini - Machane (Mini -Lager)" - für jüdische Kinder und Jugendliche aus NRW
  • In Kooperation mit der jüdischen Gemeinde haKochaw und der Union Progressiver Juden in Deutschland
  • Projekt IntegrUN - Förderung der jüdischen Zuwanderer im Kreis Unna zur aktiven Beteiligung und gesellschaftlichen Eingliederung (2008-2011)
  • Projekt SEEK – Förderung der Stärkung der elterlichen Kompetenz in den Familien der Zuwanderer im Kreis Unna (seit 2011)
  • Projekt – Bürgerarbeit (seit 2011) – Unterstützung des Vereins bei Auf- und Ausbau des Interreligiösen und Interkulturellen Dialogs. Unterstützung der Jugendlichen bei Projekten gegen Rassismus. Betreuung der Besucher des jüdischen Gemeindezentrums.
  • Konzerte als kultureller Brückenbau

10 Jahre Verein Stern

Im März 2003 gründete sich der "Stern- jüdischer kulturell integrativer Verein e.V." Das wichtigste Ziel war zunächst die Wiederherstellung jüdischen Lebens in Unna sowie die Unterstützung der jüdische Zuwanderer bei deren Integration in der Gesellschaft.Dankbar erkennen wir im Rückblick, wie viele Unterstützer, Wegbegleiter und Freunde seit der Vereinsgründung an unserer Seite waren und blieben. Auch den Mitgliedern unseres Vereins Stern gilt ein besonderer Dank für zehnjährige Treue!

Heute verstehen wir uns als Teil der Bürgergemeinschaft der Kreisstadt Unna. Die Beteiligung am gesellschaftlichen Leben, sowie an integrativen, politischen, religiösen und kulturellen Aktivitäten ist seit unserer Gründung selbstverständlich geworden. Aus unserem Verein gründete sich 2007 die jüdische Gemeinde "haKochaw". Sie ist unser engster Kooperationspartner.Die engagierte Teilnahme an regelmäßigen interkulturellen Dialogen, an Netzwerken weit über Unnas Grenzen hinaus und die vertrauensvolle Begegnung in interreligiösen Gruppen ist Basis unserer Arbeit - ist Weg und Ziel zugleich.

Ein besonderes Anliegen ist unser Kinderentwicklungszentrum. Hier finden Fortbildungen, Elternarbeit und Projekte vielfältiger Art statt.In unserer Jugendarbeit erreichten wir die Anerkennung als "Träger der freien Jugendhilfe" nach § 75 SGB VIII.Voller Dank blicken wir zurück auf eine bewegte Zeit und wissen: Wir werden diesen Weg weiter gehen. Miteinander!

G. Habekost, stellv. Vorsitzende

Kinderentwicklungszentrum - Projekte

Projekte "Blümchen"( 3-7 Jahre)"Sternchen" und "Eichhörnchen"

Ziele der Projekte: Erhalt der Muttersprache durch Elemente von Kunst, Tanz, Musik, Literatur.

 

 

Der Kontakt jüdischer Zuwanderer zu den Bürgern im Kreis Unna - sowie zu anderen Bevölkerungsgruppen - ist uns ein besonderes Anliegen. Russischsprachige Zuwanderer integrativ zu begleiten, zu stützen und fördern verstehen wir als unsere Aufgabe.

Dank unserer Projekte erreichen wir eine aktive Beteiligung und Eingliederung unserer Vereinsmitglieder am gesellschaftlichen Leben. Die intensive Vernetzung mit den Institutionen des Kreises Unna ist ein wichtiger Teil unserer Aktivitäten.

Die interkulturelle Öffnung unseres Vereins ermöglicht unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen Einblick in die Geschichte jüdischer Migranten in Deutschland.Aber auch eine lebendige Vereinsgestaltung in Form von Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen kennzeichnete Feste und Feiern. Geselligkeit, bewahren der Traditionen, Gastfreundschaft und eine exzellente Küche, die weithin einen besonderen Ruf genießt, gehören für uns selbstverständlich dazu!

Wir werden unterstützt durch: